Welcome to the on-line-store ARTA Music cz en

JAROSLAV TŮMA – TO BETHLEHEM I’D GLADLY GO
A cycle of Christmas carols for organ solo

  NOTY 10     9790706567006     released 11/2021   Deutsches Nachwort des Autors

To Bethlehem I’d Gladly Go | Ich möchte nach Bethlehem - Chaconne
Christmas Eve Has Come | Der Heilige Abend ist gekommen - Fughetta
We Bring You News | Wir bringen euch Neuigkeiten - Versus
Hark, Hark, O Shepherds | Hört zu, hört zu, ihr Hirten - Versus
The Word of God Is Fulfilled | Die Heilige Schrift hat sich erfüllt - Aria. A due claviers. Cantus firmus in tenore
How Lovely You Are, Little Jesus | Wie schön bist du, Jesuskind - Contrapunctus a 3 voci
Come, Let’s All Go to the Manger | Kommt alle zur Krippe - Bicinium - Trio
Happiness, Health, and Blessed Peace | Glück, Gesundheit, heiligen Frieden - A due claviers
Christ, Saviour of the World | Christus, du Erlöser der Welt - Chorální předehra. A due claviers
She Wanted Him to Sleep | Sie wollte, dass er einschläft - A due claviers. Cantus firmus in soprano

CHRISTMAS SUITE | Weihnachtssuite
I. What Does It Mean? | Was soll das bedeuten? - Allemande. Cantus in basso
II. There Was a Well-Trod Path | Der Pfad war festgetreten - Courante. Cantus in alto
III. I, Little One, Have Come | Ich, der Kleine, komme - Sarabande. Cantus in soprano
IV. What Has Happened | Was ist denn geschehen - Gavotte. Cantus in soprano et in alto
V. Behold, Our Carollers | Ei, unsere Dorfjugend - Bourée. Canone in octava
VI. A Star in the Heavens | Ein Sternchen am Himmel - Menuetto. Cantus in soprano
VII. What’s Shining So Brightly in Bethlehem | Was glänzt so in Bethlehem - Gigue

Unto Us Is God’s Son Born | Der Sohn Gottes wurde uns geboren - Thema, Sei varianti
Beautiful Virgin | Schöne Jungfrau - Hymnus - Cantus canone in sexta et contrapunctus canone in octava
Christ the Lord Is Born | Christus, der Herr, wurde geboren - Trio. Cantus in pedale
Welcome, Welcome, Divine Child | Willkommen, willkommen, göttliches Kind - Canone in septima
Let’s Go Together to Bethlehem | Wir werden zusammen nach Bethlehem gehen - Versus - Trio. Canone in octava
Listen, Christians | Hört zu, ihr Christen - A due. Canone in decima - A tre. Canone in sexta
At the Hour of Midnight | Um Mitternacht - Hymnus - Contrapunctus a 3 voci. Manualiter - Bicinium
A Merry Christmas Feast | Ein frohes Weihnachtsfest - In organo pleno. Pedale doppio
Hey, Pretty Maid | Ei, schöne Jungfrau - Aria. A due claviers. Cantus in tenore
God’s Son Is Born | Der Sohn Gottes wurde geboren - Trio. Cantus in tenore
Silent Night | Stille Nacht - Ouverture. Cantus in pedale
Adeste fideles – O Come All Ye Faithful | Alle Getreuen kommen / Nun freut Euch, ihr Christen - Moto ostinato. A due claviers
The Lord Christ Is Born | Der Herr Christus wurde geboren - Motetto. Cantus per augumentatione in soprano
The Lord Christ Is Born | Der Herr Christus wurde geboren - In organo pleno a 5 voci

Everyone who deals with musical improvisation knows about the difficulties we are faced with if we want to learn to improvise what are called stylistic copies. One can more or less manage something like Pachelbel’s toccatas, simpler ciacconas, or fughettas in the style of the “lesser masters”. But learning the forms that Johann Sebastian Bach enjoyed cultivating—that involves real difficulties. We always fall far short when improvising. If we recall the composer’s exhortation on the title page of the “Orgelbüchlein” to learn and take inspiration from his compositions, we normally take the words as something of an exaggeration. We do not usually even attempt an imitation. The ways that chorale melodies are handled here are supposed to prompt us to follow Bach’s example, but even if we do decide to try, our attempts still fall far below Bach’s high standards. No matter; it’s the effort that counts. At least that’s what we always tell students at improvisation and composition lessons. Because we are all just pupils in Bach’s eyes, I have decided to publish my attempts anyway. Some of them were based on improvisations, while others—like the canons for example—are my attempts at actual composing.

In view of the fact that with the greatest zeal I have been devoting myself all my life to the interpretation of Bach’s organ and keyboard compositions played on organ, harpsichord, and clavichord, I look at the little pieces I am composing mainly as a personal step towards getting to know music from the inside, and not only Bach’s music. Believe me, if you get experience with the constructing of these forms on paper, afterwards the way you play Bach’s canons and fugues, for example, will be a bit different. All that erasing and correcting constantly confronts us with the inexhaustible mysteries of music, and it tells us how this or that phrase or movement should sound ideally. With canons, for example, when playing one must follow attentively the linear progression of the voices in imitation, as if dividing one’s attention, something that performers often fail to do, perceiving only the vertical axis and the harmonic progression. How differently the Goldberg Variations sound played this way, for example! But when composing you also realise how much care the composers always took to make their creations comprehensible to the ears of listeners. Certainly, every note and every chord should be clearly perceptible. Today’s often exaggerated tempos therefore seem to me to be just the unnecessary product of impatience and superficiality.

In the case of the collection To Bethlehem I’d Gladly Go, several of the carol settings are in fact inspired by chorale settings from the Orgelbüchlein, but some others are reminiscent of other possible models. The listener will discover hints of Jesus bleibet meine Freude, Wachet auf etc., but also a ciaccona in the manner of Fischer, a Baroque motet, and even rhythms of the kind used by, for example, Leonard Bernstein or other composers of the 20th century. The suite consisting of Baroque dances is also very playable on the harpsichord or clavichord. The entire collection is conceived to create a single, dramatically convincing musical whole, but at the performer’s discretion it is possible to play any of the pieces in whatever sequence the player desires, whether in public or for one’s own enjoyment. For concert performances, it is better to avoid the Advent season (with a few exceptions), but for pleasure the carols can be played even on warm days in the middle of summer. The character of the individual compositions permits the use of a relatively wide range of organs of various sizes and styles depending entirely on the player’s taste and mood. To be honest, some of the pieces are quite difficult, but that’s just how they came out, so I myself had to practise them diligently…

     (from epilogue by Jaroslav Tůma)

Ich möchte nach Bethlehem
Zyklus von Weihnachtsliedern für Orgel Solo

     Jeder, der sich der musikalischen Improvisation widmet, kennt die Schwierigkeiten, die ihm begegnen, wenn er lernen will, stilgerechte Nachahmungen hervorzubringen. Eine Toccata à la Pachelbel, eine einfachere Chaconne oder ein Fugato im „Kleinmeisterstil“ lassen sich  noch auf irgendeine Weise bewältigen. Doch das Erlernen jener Formen, die Johann Sebastian Bach gerne gepflegt hat, ist bereits sehr schwer, und man bleibt ihnen beim Improvisieren immer viel schuldig. Seine Bemerkung am Titelblatt des „Orgelbüchleins“, dass seine Kompositionen belehren und inspirieren sollen, fassen wir meist als eine gewisse Überforderung auf und versuchen meistens nicht einmal, ihr nachzukommen. Bachs Bearbeitungen von Choralmelodien sollen zwar dazu ermutigen, seinem Vorbild zu folgen, doch auch dann, wenn man sich überhaupt dazu entschieden hat, werden alle Versuche tief unter seinem Niveau bleiben. Das macht aber nichts, auch die Bemühung hat ihren Wert. So sage ich es wenigstens meinen Studenten in den Lektionen über Improvisation und Komposition. Und weil wir in Bachs Augen ja alle nur Schüler sind, habe ich mich schließlich entschlossen, meine eigenen Versuche zu veröffentlichen. Einige sind aufgrund von Improvisationen entstanden, andere – wie z. B. die Kanons – habe ich spontan zu komponieren versucht. 

     Da ich mich seit jeher am liebsten der Interpretation von Bachs Kompositionen für Tasteninstrumente (Orgel, Cembalo und Klavichord) widme, verstehe ich auch meine eigenen Stücke in erster Linie als meinen persönlichen Weg, um Musik – und nicht nur die von Bach –   auch in ihrem inneren Wesen zu begreifen. Die Erfahrung mit dem Niederschlag dieser Formen am Notenpapier lehrt sogar auch, Bachs Kanons oder Fugen auf irgend eine Weise anders zu spielen. Alle die Streichungen und Korrekturen konfrontieren uns ständig mit den unerschöpflichen Geheimnissen der Musik und zeigen, wie diese oder jene Phrase oder ein Satz optimal klingen sollte. Bei den Kanons ist es zum Beispiel notwendig, stets dem linearen Verlauf der Stimmen zu folgen, unser Denken sozusagen aufzuspalten – wozu die Interpreten oft nicht imstande sind, da sie nur die vertikale Achse und den harmonischen Verlauf wahrnehmen. Wie anders klingen aber etwa die „Goldberg-Variationen“! Man muss sich beim Komponieren auch bewusst sein, wie sehr die Komponisten darauf bedacht waren, ihre Schöpfungen für die Ohren der Zuhörer verständlich zu machen. Unbestritten soll jeder Ton und jeder Zusammenklang klar wahrnehmbar sein. Die heute so oft überzogenen Tempi sind für mich daher nur ein völlig entbehrliches Produkt von Ruhelosigkeit und Oberflächlichkeit.

     Einige Weihnachtslieder in meinem Zyklus „Ich möchte nach Bethlehem“ sind tatsächlich durch Choräle aus dem „Orgelbüchlein“ inspiriert worden, einige erinnern an andere Vorlagen. Der Zuhörer findet etwa Reminiszenzen an „Jesus bleibet meine Freude“, „Wachet auf“ u.a., aber auch auf die Chaconne im Stil von J. C. F. Fischer, ein barockes Motetto, oder auch Rhythmen, die z. B. Leonard Bernstein oder andere Komponisten des 20. Jahrhunderts verwendet haben. Eine aus Tänzen des Barocks zusammengestellte Suite wird sich gut auch auf dem Cembalo oder Klavichord spielen lasssen. Die gesamte Sammlung ist so konzipiert, um musikalisch ein dramaturgisch überzeugendes Ganzes zu schaffen, es ist aber auch möglich, jedes der Stücke einzeln zu spielen oder deren Reihenfolge beliebig zu ändern. Dies gilt für öffentliche Produktionen ebenso wie für jene, die dem eigenen Vergnügen dienen. Bei einer Konzertproduktion sollte (bis auf einige Ausnahmen) die Adventzeit besser vermieden werden, denn Weihnachtslieder kann man zum Vergnügen auch mitten im heißen Sommer spielen. Der Charakter der einzelnen Kompositionen erlaubt den Einsatz einer relativ breiten Palette von Orgeln unterschiedlicher Größe und Stilarten, je nach Geschmack und Laune des Interpreten. Es ist allerdings wahr, dass einige Stücke  ziemlich schwierig sind, aber sie sind einfach so entstanden und auch ich  habe sie ehrlich einüben müssen…  
 


CD recording by Jaroslav Tůma at Svatá Hora (Holy Mountain) :

© Studio Svengali, March 2024
coded by rhaken.net